Ballonfahren Perleberg
Ballonfahrt mit Sun Ballooning über Perleberg im Landkreis Prignitz
Ballonfahrt mit Sun Ballooning Treffpunkt Ortseingang 19348 Perleberg an der B5, Total-Station Berliner Str. 1
Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg. Mit rund 12.300 Einwohnern ist sie nach Wittenberge und Pritzwalk die drittgrößte Stadt im Landkreis.
Perleberg liegt in der Prignitz am Fluss Stepenitz, welcher hinter Perleberg in das Elbe-Urstromtal fließt. Die Altstadt von Perleberg liegt auf einer aus Sandablagerungen gebildeten Insel zwischen zwei Stepenitzarmen im Stepenitztal. Dieses Gelände ist fast eben und weist nur ein leichtes Gefälle vom Kirchplatz nach Süden auf. In der Pritzwalker und der Berliner Straße steigt das Gelände zum Ortsausgang hin stetig bis auf etwa 16 Meter an. Ebenfalls lassen sich Erhöhungen im Norden und Nordwesten der Stadt feststellen. Im Gegensatz dazu ist das Gelände im Westen bei der Sükower Straße eben und flach.
Im Nordosten der Stadt befinden sich drei Erhebungen: der teilweise als Naturschutzgebiet ausgewiesene Weinberg (83 m), Reste des Golmer Berges (ehemals 83 m), welcher durch den Kiesabbau abgetragen wurde, und der Weiße Berg (80,7 m) bei Spiegelhagen.
Südlich grenzt die Stadt an die Perleberger Heide, einem etwa sieben Kilometer breiten und 56 Kilometer langen, parallel der Elbe führenden Streifen, welcher eine dünenreiche und wenig fruchtbare Talsandebene bildet, die vor allem mit Kiefernwäldern bewachsen ist. Benachbarte Städte sind Wittenberge und Pritzwalk.
Die Nachbargemeinden von Perleberg sind Karstädt, Groß Pankow, Plattenburg, Amt Bad Wilsnack/Weisen, Wittenberge, Amt Lenzen-Elbtalaue.
Der größte Teil der heutigen Farbgebung des Perleberger Wappen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die älteste bekannte farbliche Darstellung ist in Johann Christoph Bekmanns Buch Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg (Band 2) aus dem Jahre 1753 zu finden. Sie zeigt einen achtstrahligen, roten Stern auf weißem Grund.
Im Zentrum des heutigen Perleberger Wappens befindet sich ein achtstrahliger goldener Stern vor blauem Hintergrund. Bewinkelt werden die Strahlen von acht silbernen Perlen. Im Inneren des Sterns ist eine goldperlengefasste groß silberne Innenperle. Das Wappen von Perleberg ist ein redendes Wappen, dessen Wappenform vom ältesten Stadtsiegel (SIGILLVM BVRGENSIVM IN PERLEBERCH) aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts abstammt. Man vermutet, dass die große Innenperle die Stadt Perleberg als Hauptort der Prignitz symbolisiert und die übrigen acht Perlen die anderen Städte in der Prignitz.
Die Flagge der Stadt ist blau-weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Stadtwappen belegt.
Durch Perleberg verläuft die zwischen 1827 und 1830 gebaute Bundesstraße 5 (Berlin – Hamburg). Außerdem führte bis 2002 die Bundesstraße 189 durch die Stadt, bis die teilweise zweispurige Ortsumgehung gebaut worden war. Über diese besteht in 35 Kilometern Entfernung auch Anschluss an die Bundesautobahn 24 bei Pritzwalk (Anschlussstelle Nr. 19). Weiterhin verfügt Perleberg über ein gut ausgebautes Radwegenetz, das auch Teil der Tour Brandenburg und der Gänsetour ist. Zum Flughafen Schwerin-Parchim sind es 51 und zum Flughafen Flughafen Rostock-Laage 141 Kilometer. Im Südwesten der Stadt befindet sich ein kleiner Flugplatz, der hauptsächlich von Segelflugzeugen des Aero-Clubs Perleberg e.V. genutzt wird.
Die Stadt besitzt seit 1881 einen Eisenbahnanschluss über die Bahnstrecke Wittenberge–Strasburg, deren Abschnitt Wittenberge–Perleberg 1881 von der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn beziehungsweise der Abschnitt Perleberg–Wittstock 1885 von der Prignitzer Eisenbahngesellschaft eröffnet wurde. Des Weiteren war der Bahnhof Mittelpunkt des normal- und schmalspurigen Netzes der Prignitzer Kreiskleinbahnen. Im Regionalverkehr wird der Perleberger Bahnhof 2008 durch die Regional-Express-Linie RE 6 (Wittenberge–Berlin-Spandau) bedient, Teilstrecken der Prignitzer Kreiskleinbahnen werden zudem noch als Museumsbahn betrieben.