Ballonfahrt mit Sun Ballooning über die historische Landschaft der Uckermark
Ballonfahren mit Sun Ballooning Treff 17291 Prenzlau Shell Tankstelle Berliner Str. 2
Die Stadt liegt etwa 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin (Polen). In Prenzlau verlässt der Fluss Ucker den Unteruckersee (größter der zahlreichen Uckermärkischen Seen) auf dem Weg nach Norden Richtung Ostsee ins Stettiner Haff. Das Stadtgebiet grenzt im Südwesten an den Naturpark „Uckermärkische Seen“, und im Süden schließen sich die beiden größten Seen der Uckermark an die Stadt Prenzlau an: der Unteruckersee und der im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegende Oberuckersee.
Zur Stadt Prenzlau gehören laut der Hauptsatzung folgende Ortsteile:
sowie die Wohnplätze:
Die ehemals selbstständigen Gemeinden Dedelow, Klinkow, Güstow, Schönwerder, Dauer und Blindow gehören seit dem 1. November 2001 zur Stadt Prenzlau. Durch diese Fusion im Rahmen der Gemeindegebietsreform stieg die Einwohnerzahl der Stadt auf rund 22.000 (Haupt- und Nebenwohnsitze) an.
Archäologische Funde belegen, dass das heutige Stadtgebiet seit der jüngeren Steinzeit besiedelt wurde. Nachdem bereits ab dem 7. Jahrhundert verstärkte Siedlungstätigkeiten durch slawische Stämme zu beobachten waren, entwickelte sich das Gebiet im 10. bis 13. Jahrhundert zu einem zentralen Siedlungs- und Burgkomplex. Im 10.–12. Jahrhundert stand ein spätslawischer Burgwall westlich der Ucker („Röwenburg“), um den im 11./12. Jahrhundert eine spätslawische Siedlung (im Bereich der heutigen Sabinenkirche) entstand, als Vorläufer der pommerschen Stadtgründung. In der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand eine weitere spätslawisch/frühdeutsche Siedlung im Bereich des späteren Franziskanerklosters.
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts riefen die Herzöge von Pommern im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica zahlreiche niederdeutsche Siedler in das Gebiet, die neue eigenständige Siedlungen anlegten.
Prenzlau wird erstmals 1187 durch einen Priester Stephan in Prenzlau (Stephanus sacerdos Prinzlauiensis) als Urkundenzeuge erwähnt. 1188 wird es als Prenczlau näher beschrieben als Burgort mit Markt und Krug (castrum cum foro et taberna). Zu diesem Ort gehörten auch eine Kirche und eine der drei Münzstätten Pommerns (mit Stettin und Demmin). Prenzlau zeigt sich 1188 also als ein bedeutender Fernhandelsort mit zentralörtlicher Funktion, der 1234 von Herzog Barnim I. (Pommern) zur freien Stadt (civitas libera) nach deutschem Recht, dem damals modernsten Stadtrecht, erhoben wurde.
Der 1234 mit Stadtrecht versehene Zentralort war aus drei Siedlungskernen zusammengewachsen. Der älteste slawische Siedlungskern lag westlich der Ucker um die St.-Sabinen-Kirche. Östlich der Ucker entstand eine wohl kaufmännisch geprägte Siedlung um die Kirche St. Nicolai sowie eine eher agrarisch orientierte Siedlung um St. Jacobi.
Zum Zeitpunkt des Vertrages von Landin 1250 verfügte die Stadt Prenzlau bereits über vier Pfarrkirchen und ein Kloster (Magdalenen), darunter die Marienkirche als erste ostelbische Hallenkirche. Prenzlau war mit sieben Kirchen des Hochmittelalters nach der Doppel- und Domstadt Brandenburg die mit Gotteshäusern am reichlichsten ausgestattete Bürgerkommune der Mark.
Bald nach 1234, noch vor 1250, wurde die Stadt vollständig umwehrt, vermutlich, wie zu dieser Zeit üblich, mit Wall, Palisade und Graben. Alle märkischen Städte erhielten Stadtmauern aus Stein frühestens in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, z. B. Prenzlau 1287. Die Stadt bekam Wassermühlen und eine Feldmark von 300 Hufen, die größte Hufenausstattung einer Stadt zwischen Elbe und Oder.
Ebenfalls vor 1250 entstand das Magdalenenkloster, vermutlich als Stiftung eines Mitgliedes des pommerschen Herrscherhauses. Der zu dieser Zeit im Altreich beliebte Reformorden war in den 1220er Jahren entstanden, um Prostituierten, die nicht heiraten durften, die Möglichkeit zu bieten, vom Bordell ins Kloster zu flüchten. Obwohl auch Frauen aus dem Bürgertum und dem Adel in Magdalenenklöster eintraten, dürfte die Wahl dieses Ordens doch ein Hinweis auf den „großstädtischen“ Charakter Prenzlaus unter den Pommernherzögen sein.
Die unter den Pommernherzögen begründete Vorrangstellung führte dazu, dass Prenzlau seine Zugehörigkeit zur Spitzengruppe der brandenburgischen Städte nie verlor (mit Berlin/Cölln, Brandenburg, Frankfurt und Stendal). Die Askanier setzten die Entwicklungspolitik der Pommernherzöge erfolgreich fort; förderlich war vor allem die Einbeziehung in den Handelsraum der Hanse, ohne dass eine Mitgliedschaft Prenzlaus nachweisbar wäre. Prenzlau zählte im Mittelalter zur Spitzengruppe der vier größten Städte der Mark Brandenburg: Berlin-Cölln, Frankfurt (Oder), Prenzlau und Stendal hatten laut dem Landbuch Karls IV. im Jahre 1377 [!] eine Landbede von jeweils 500 Mark Silber zu zahlen. Mit deutlichem Abstand folgte die Doppelstadt Brandenburg mit 300 Pfund Silber.
Nach dem Aussterben der askanischen Markgrafen von Brandenburg 1320 wechselten mehrfach die landesherrlichen Machtverhältnisse. Erst 1426 kam Prenzlau endgültig unter brandenburgische Herrschaft. Dennoch erlebte Prenzlau im 13./14. Jahrhundert seine Blütezeit.
Sehr zu leiden hatte Prenzlau unter dem Dreißigjährigen Krieg und dessen Folgen. Die gesamte Region wurde stark entvölkert und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit befand sich an einem Tiefpunkt. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts stieg die Anzahl der Einwohner durch den Zuzug von Hugenotten wieder. Diesen gelang es, durch Einführung neuer Produktionsmethoden viele Gewerbezweige neu zu beleben. Weitere Maßnahmen, wie intensive Stadtbebauung und die Ausweitung der Postwege sowie ein generelles Erstarken des Handwerks führten zu einer wirtschaftlichen Erholung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Einen erneuten Rückschlag erlitt die Stadt jedoch durch den Siebenjährigen Krieg. Prenzlau war bereits im 17. Jahrhundert zur Garnisonsstadt erklärt worden und militärische Bauten prägten das Stadtbild immer stärker. Von 1806 bis 1812 hatte Prenzlau unter französischer Besetzung und hohen Kontributionslasten zu leiden.
Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts wanderten einige Prenzlauer nach Australien aus und gründeten dort ein neues Prenzlau (Queensland). Noch heute existiert dieser Ort ca. 100 km westlich von Brisbane.
Der Wiederaufbau der Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte in Einheitsbauweise
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die 1832 errichtete Synagoge der großen Jüdischen Gemeinde während des Novemberpogroms 1938 geschändet und zerstört wie auch die beiden Jüdischen Friedhöfe am Wasserturm im heutigen Stadtpark, deren zerschlagene Grabsteine als Straßenpflaster verwendet wurden. Der Neue Jüdische Friedhof an der Puschkinstraße 60 wurde nach 1945 wieder hergerichtet. Im Zweiten Weltkrieg hatte Prenzlau ca. 600 Todesopfer zu beklagen. Ende April 1945 waren ca. 85 % des Prenzlauer Stadtkerns zerstört (Innenstadt 716 von 832, Außenstadt 205 von 1.298 Grundstücken). Mit dem Wiederaufbau wurde im Jahre 1952 begonnen. Wegen Wohnungsknappheit und geringer Wirtschaftskraft in den Nachkriegsjahren wurden hauptsächlich Plattenbauten, die aber bei der Bevölkerung begehrt waren, errichtet. 1974 und 1975 gab es einzelne Großbrände.
Zunächst stand die Agrarindustrie im Mittelpunkt der Wirtschaft. Betriebe wie die Zuckerfabrik, der Milchhof, eine Getreidemühle und eine Brauerei waren wichtige Arbeitgeber. Durch die Gründung des Armaturenwerks Prenzlau (AWP) 1967 wurden mehr als 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen und der Betrieb wurde zum größten Arbeitgeber der Stadt.
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung kam es zu umfassenden Umbrüchen in allen Bereichen. Das Stadtbild wurde durch Sanierung zahlreicher Gebäude und Verkehrswege verändert, einige Straßen wurden umbenannt und ehemalige Kasernen aus der Kaiser- und Nazizeit zu Verwaltungs- oder Schulgebäuden umfunktioniert. Viele Betriebe wurden geschlossen, andere reduzierten ihren Personalbestand erheblich.
Ortsteile
- Alexanderhof: Urkundliche Ersterwähnung 1840. Amtlich bestätigt wird Alexanderhof 1843.
- Blindow: 1269 urkundliche Ersterwähnung in Daniel de Blingowe. Bereits 1298 als Ort Blingow nachgewiesen. Für die Jahre 1337 mit Blingowe und 1375 mit Blyngow finden sich weitere urkundliche Erwähnungen. Ab 1786 dann kontinuierlich die Schreibweise Blindow.
- Dedelow: Urkundlich erstmals erwähnt wird Dedelow als in Dedelow 1320.
- Seelübbe: Seelübbe wird erstmals 1262 in einer Urkunde von Papst Urban IV. erwähnt. Er bestätigt dem Nonnenkloster Prenzlau den Jahreszins von 1 Hufe im Dorfe Seelübbe (Scelube).
Das heute gültige Wappen wurde am 1. Juli 1997 genehmigt.
Blasonierung: „Von Silber und Rot geteilt, oben ein gold-bewehrter roter Adler mit einem goldenen, über den Kopf gestülpten Spangenhelm, darauf ein roter Flug, unten ein auf blauen Wellen schwimmender silberner Schwan.“
Die Farben der Stadt Prenzlau sind: Blau, Weiß, Rot, so wie es bei Julius Ziegler nachgelesen werden kann. Bei Betrachtung des Prenzlauer Stadtwappens leicht nachvollziehbar.
Die folgenden Kirchen und Klöster werden nach der Reihenfolge ihrer Entstehung geordnet. Sie werden, mit Ausnahme der Heiliggeistkapelle und der jüngsten Kirche (Maria Magdalena), seit der Reformation bis heute als ev. Pfarrkirchen genutzt.
- Sabinenkirche (früher auch St. Sabinen, St. Sabini), vermutlich älteste Kirche Prenzlaus, weil im Bereich der slawischen Vorgängersiedlung (Burgstadt) auf dem linken Ufer der Ucker. Zu St. Sabini gehörte ein Magdalenen- (1250-1290)/Benediktinerinnen-Kloster (seit 1291; später auch Sabinenkloster genannt). Kirche und Kloster wurden kurz vor 1250 errichtet; das Kloster etwas später als die Kirche, die dadurch zur Klosterkirche wurde. Die Kirche wurde 1543 reformiert und das Kloster säkularisiert. Laut Visitationsakten von 1543 war es "fast alt und verfallen". Über mehrere Besitzer gelangte es 1861 in das Eigentum der Stadt Prenzlau. Die Klosterbauten sind heute völlig verschwunden. Die Kirche wurde in ihrer Bausubstanz Anfang des 19. Jahrhunderts verändert. Seit der Säkularisation des Klosters 1543 dient sie bis heute als ev. Pfarrkirche St. Sabinen.
- Alte Nikolaikirche: gilt als älteste Pfarrkirche (St. Nicolai) Prenzlaus rechts der Ucker. Der Name Nikolaikirche deutet darauf hin, dass sie die Kirche einer Kaufmannssiedlung war. Obwohl die Alte Nikolaikirche bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg für kirchliche Zwecke aufgegeben worden war, berichtete Süring für das Jahr 1626 von einer Beerdigung "zwischen den Türmen". Nach Einsturz und späterem Abriss des Kirchenschiffes des von den Prenzlauern sprichwörtlich als "wüste Kirche" bezeichneten Kirchengebäudes existiert jetzt nur noch der Turm, ein Westbau. Das Nikolai-Patrozinium ging 1577 auf die Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters über.
- Jakobikirche (St. Jacobi) wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut, vermutlich als zweitälteste Pfarrkirche auf dem rechten Ufer der Ucker, als Zentrum einer eher agrarisch orientierten Siedlung.
- Marienkirche: Ursprünglich nach 1235 begonnene dreischiffige Feldsteinhalle mit schiffsbreitem Turm (Westbau), zweijochigem Langhaus, Querhaus und eingezogenem Chor. Erweiterung 1289–1340 im Stil der Backsteingotik (unter Einbeziehung des Westteils des Vorgängerbaus). Hauptpfarrkirche von Prenzlau (mit Filialen St. Nicolai, St. Jacobi und St. Sabini). Im 14. und 15. Jahrhundert Anbau von Kapellen, Nordturm (Höhe: 68 Meter) aus dem 16. Jahrhundert, vom 20. bis 22. Dezember 1632 wurde darin der Leichnam des Königs Gustav II. Adolf aufbewahrt, Südturm (Höhe: 64 Meter) aus dem 18. Jahrhundert, 1945 ausgebrannt, nach 1970 wiederaufgebaut. Der vom Meister des Prenzlauer Hochaltars geschaffene spätgotische Marienaltar konnte gerettet werden. Dieser Nachfolgebau gilt als die erste Hallenkirche östlich der Elbe. Ihre prächtige östliche Schaufassade ist wegen ihrer anspruchsvollen Konstruktion „einmalig in der Backsteingotik“ (Dehio-Handbuch).
- Kirche des ehem. Franziskanerklosters: Bauzeit der Kirche in der Mitte des 13. Jahrhunderts, Einbau der Gewölbe in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Kirche wurde seit 1694 von der vereinigten (deutsch-französischen) Gemeinde genutzt, bis sie wegen Baufälligkeit 1774 aufgegeben werden musste. Erst 1846/1865 war sie wieder so weit wiederhergestellt bzw. umgebaut, dass die reformierte Kirche sie wieder benutzen konnte. Das Kloster wurde zwischen 1240 und 1250 angesiedelt und zwischen 1536 und 1543 säkularisiert. Die Gebäude sind 1735 abgerissen worden, ohne Spuren zu hinterlassen.
- Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters „Zum Heiligen Kreuz“: 1275 wurde das Kloster durch Markgraf Johann II. (Brandenburg) und seine Frau Hedwig von Werle gegründet. Der Bau der Klosterkirche begann 1275; 1343 wurde die Kirche geweiht. Nach der Säkularisation des Klosters 1544 wurde es der Stadt übereignet, für ein Armenhospital. 1577 wurde die Klosterkirche Pfarrkirche der durch den Einsturz der Nikolaikirche heimatlos gewordenen Gemeinde und hieß fortan St. Nikolai (Nikolairche). Seit 2000 beherbergt das ehemalige Kloster als Kulturzentrum in seinen weitgehend erhaltenen Gebäuden vor allem das KulturgeschichtlicheMuseum Prenzlau („Domikanerkloster Prenzlau“) sowie die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv und ein Veranstaltungszentrum.
- Ruine der Heiliggeistkapelle: Anfang 14. Jahrhundert, ehemals Kapelle des Heiliggeisthospitals, ab 1899 Nutzung durch das Uckermärkische Museum, 1945 ausgebrannt. Wird zurzeit „rekonstruiert“ (für die zurzeit nötigen Bauarbeiten eingerüstet).
- Ehemalige Georgenkapelle: Urkundlich erstmals 1320 erwähnt als Kapelle des Hospitals vor dem Schwedter Tor. Im 17. Jahrhundert wurde die Kapelle für Wohnzwecke zweigeschossig umgebaut; seitdem nicht mehr kirchlich genutzt.
- St. Maria Magdalena (katholische Kirche): 1892 im neogotischen Stil erbaut, wurde 1945 zerstört und 1952 wieder aufgebaut.
Mit einer Länge von 1.416 Metern ist knapp die Hälfte der Prenzlauer Stadtmauer erhalten. Die mittelalterliche Wehranlage wurde durch die Stadt umfangreich saniert und ein 3,1 km langer Rundweg angelegt. Erhalten sind
- Seilerturm
- Hexenturm
- Pulverturm
- Schwedter Torturm (auch Steintorturm oder aufgrund der Verwendung schlicht Sternwarte genannt)
- Mitteltorturm (Vorlage für Oberbaumbrücke zu Berlin)
- Blindower Torturm (auch Stettiner Torturm)
- Wiekhäuser
Sonstiges
- Rolandstatue am Marktplatz
- Slawenboot Ukrasvan
- Glockenspiel (am Arbeitsamt)
- Wasserturm
- feuerwehrtechnisches Museum der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau
- Synagogendenkplatte an der Wasserpforte (zwischen Wasserforte und Sternberg)
- Gedenktafel vor der St.-Nikolai-Kirche an der Diesterwegstraße an die ausgelöschte Jüdische Gemeinde und ihre Synagoge
- Gedenkstein auf dem Neuen Jüdischen Friedhof an der Puschkinstraße 60 zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des Faschismus
- Ehrenmal für die Opfer des Faschismus auf dem Platz der Einheit über der Uckerpromenade
- Mehrere Ehrengrabanlagen auf dem Hauptfriedhof an der Friedhof- und Mühlmannstraße für NS-Opfer: 51 italienische Kriegsgefangener (so genannte IMI's, späterer Status „Zivilarbeiter“), 3 ungarische und 16 polnische Kombattanten sowie 35 deutsche Wehrmachtsdeserteure, die im April 1945 von der SS öffentlich erschossen wurden
- Stadtpark
- Wanderlernpfad am Unteruckersee (beim Kap)
Der 1863 in Betrieb genommene Bahnhof Prenzlau liegt an der Fern- und Regionalbahnstrecke Berlin–Stralsund. Darüber hinaus bestanden bis zum Jahr 2000 eine Verbindung in Richtung Templin (Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau). Der Verkehr auf den Strecken der früheren Prenzlauer Kreisbahnen über Dedelow nach Strasburg und Fürstenwerder und über Damme nach Löcknitz und Gramzow wurde Mitte der 1990er Jahre eingestellt, in Richtung Fürstenwerder schon in den 1970er Jahren. Der Bahnhof Prenzlau ist Fernzughalt, unter anderem verkehrt ein Eurocity nach Brünn bzw. von Bratislava über Prag und Dresden sowie ein ICE nach Binz und München.
Die Bundesautobahnen 11 und 20 verlaufen in der Nähe der Stadt, die Bundesstraßen 109 und 198 kreuzen sich hier. Durch Prenzlau führt der Radfernweg Berlin-Usedom.
Der nächste internationale Flughafen Stettin-Goleniów liegt 80 km nordöstlich von Prenzlau.